Im Bereich der Wasserqualität im 
				Lauf des Projekts wurden die wichtigsten, aus den 
				geographischen, geologischen, hydrologischen Gegebenheiten des 
				Neusiedler Sees stammenden Charakteren dargestellt.
				Wurde die Ionenzusammensetzung des Sees dargestellt, die mit 
				unserem von seinem nicht so weit liegenden, auch 
				transdanubieschen großen See, Plattensee verglichen wurde.
				Wir charakterisierten den einzigartigen, besonderen Neusiedler 
				See als der am westliche, kontinentalische Steppensee. Dabei 
				wurde vorgestellt, was Salzlacken oder „Zicksee“ bedeutet.
				Wurde Zusammenhänge ausgezeigt, welche Unterschiede sich 
				zwischen der Wasserqualität der offenen Wasserfläche und 
				Schilfgürtels beweisen.
				Als Merkwürdigkeit wurde die Kochbrunnen erwähnt – die derzeitig 
				noch immer nicht klargestellt werden.
				Auf der Charakterisierung der Wasserqualität des Sees wurde der 
				Einfluss der den See ernährten Gewässern untersucht, die die 
				äußere Belastung bedeuten. Und wurden die Maßnahmen dargestellt, 
				die auf die Senkung der Belastungseinflüsse in der 
				österreichischen und ungarischen Seite durchgeführt wurden. 
				Wir untersuchten die Rolle des Schilfgürtels, den Verlauf der 
				inneren Belastung des Sees.
				Die aus den chemischen Untersuchungen stammenden Daten wurden 
				zeitig und nach Instituten ausführlich analysiert. Die 
				wichtigste Daten bezüglich der Probenahmestellen des nationalen 
				Stammnetzes wurde auch mitgeteilt. Aus der zur Verfügung 
				stehenden, langfristigen Datenreihen wurde einen 15 jährige 
				Zeitraum ausgewählt, die zu den verschieden hydrologischen 
				Zuständen des Sees geeignet ist. Aus diesem Datenreihen wurden 
				die Veränderung mehr als 20 Parameter des Sees als Tabelle und 
				Diagramm dargestellt, wobei die mit 90 % Dauerhaft vorkommenden 
				Messwerten bzw. die vorkommenden Extremwerte betrachtet wurden.
				Wurde die Richtung und die Häufigkeit der Wasseruntersuchung von 
				Österreichisch-ungarische Gewässerkommission dargestellt.
				Wurde die Ergebnisse des Monitoringsystems der 
				Hidrometeorologische Station am Neusiedler See von KÖVIZIG 
				(Umwelt- und Wasserwirtschaftsdirektion Nord-Transdanubien) 
				dargestellt, in dessen Rahmen den Uferbereich, Schilfgürtel und 
				Kanale untersucht wurden.
				Wurde die zum Baden geeigneten Bedingungen des Neusiedler Sees 
				aushebend mit der Bewertung der ungarischen Seite dargestellt.
				Im Lauf des Projekts wurde eine Begriffsammlung gemacht, die die 
				Erklärung der wichtigsten Wörter und Begriffe im Bereich der 
				Wasserqualität enthalten.